Einige allgemeine Begriffe und Informationen über Windkraftprojekte im Kanton Freiburg

Einführung

Wenn es ein Thema gibt, das die politische Klasse und die Bevölkerung des Kantons Freiburg begeistert und spaltet, dann ist es die Windenergie – und das schon seit mehreren Jahren. Das erste kantonale Projekt war dasjenige auf dem Schwyberg. Die Gemeinde Plaffeien war dafür. Umweltverbände und einige Privatpersonen waren dagegen. Im Jahr 2016 gewannen die Gegner ihre Beschwerde vor dem Bundesgericht. Der kantonale Richtplan von 2020 sieht sieben Standorte vor, von denen sich sechs in der Ebene befinden. Aus zahlreichen Verfahrensgründen und Unverständnis über die Lage der ausgewählten Standorte haben die Gemeinden und die betroffene Bevölkerung stark reagiert, um ihre Landschaft, den Immobilienwert ihrer Güter, Erholungsgebiete usw. zu verteidigen.

Am 9. Juni 2024 haben die Schweizer Bürgerinnen und Bürger mit 69% (67.13% für den Kanton Freiburg) das Energieversorgungsgesetz angenommen. Es ist auch ein klares und deutliches Ja zur Windenergie. Eine im Mai 2024 von gfs.bern durchgeführte Umfrage zeigt, dass 60% der Bevölkerung die Windenergie befürworten, wobei dieser Trend von 2023 bis 2024 um 4% gestiegen ist. Zudem halten 74% der Bevölkerung die Windenergie für sinnvoll und effizient, um die Versorgungssicherheit der Schweiz langfristig zu gewährleisten.

Hat sich der Wind gedreht und wird die Debatte nun etwas sachlicher werden können? Im Folgenden finden Sie einige Informationen, um sich eine genauere Meinung zu diesem spannenden Thema zu bilden.


Für weitere Informationen